Aus: Buddhismus Heute Nr. 31, ( 2000)

Die Übertragungen an Karmapa

von Stewart Jarvis

Der 17. Karmapa Trinle Thaye Dorje, verließ sein Haus in Kalimpong, Indien, am 25. Oktober 1999, um eine äußerst erfolgreich werdende Tour in Asien und Europa zu beginnen.
Mehr als 30.000 Menschen erhielten Segen, Zuflucht, Belehrungen und Ermächtigungen von ihm in Singapur, Taiwan, Malaysia, Deutschland, Frankreich, Österreich und Ungarn. Am Ende dieser sehr erfolgreichen Tour reiste Gyalwa Karmapa zu seinem Kloster Kündröl Ling in Le Bost, Frankreich. Der Grund dafür war, dass eine Reihe von Ereignissen beginnen sollte, die von grosser spiritueller Bedeutung sind. Er erhielt Ermächtigungen von Seiner Eminenz Chobje Tri Rinpoche, der als der heiligste und reinste Lehrer der Tibetisch-Buddhistischen Tradition in Nepal angesehen wird. Chobje Tri Rinpoche kam extra aus Nepal, um diese Ermächtigungen zu geben.

S. E. Chobje Tri Rinpoche stammt aus der Tshalpa-Schule, einer Unterschule der Sakya-Tradition des Tibetischen Buddhismus. Rinpoche ist 77 Jahre alt und als ein großer Bodhisattva bekannt. Er wird von allen Tibetisch-Buddhistischen Schulen in großen Ehren gehalten. Der König von Nepal gab ihm eine Auszeichnung, mit der er als der zuhöchst respektierte buddhistische Lehrer Nepals anerkannt wurde. Es heisst, dass wenn ein hoher Bodhisattva in einer Familie geboren wird, diese Familie diesen Segen weiter tragen wird. Dies ist auch bei Chobje Tri Rinpoche der Fall, wo die Linie über viele Generationen in seiner Familie weitergeführt wurde.

Chobje Tri Rinpoche ist ein hochqualifizierter Lehrer der Sakya-, Nyingma- und Kagyü-Schulen. Seine besonderen Qualitäten und sein tiefgründiges Dharma-Wissen haben ihn befähigt, der Lehrer vieler berühmter Praktizierender zu sein. Er ist der Hauptlehrer Seiner Heiligkeit Sakya Trinzin Rinpoches, dem geistigen Oberhaupt der Sakyapas und hat auch Seine Heiligkeit den Dalai Lama unterrichtet. Der gegenwärtige Shamarpa erhielt viele Belehrungen und Ermächtigungen von Chobje Tri Rinpoche und ist seit 1980 sein Schüler.


Die Verbindung zwischen der Sakya- und der Kagyü-Schule

Drogmi Lotsawa, der Gründer der Sakya-Schule, und Marpa Lotsawa, der Begründer der Kagyü-Schule, waren Schüler der großen Mahasiddhas Indiens, insbesondere von Virupa und Naropa. Sie erhielten von ihnen Diamantweg-Lehren und brachten sie nach Tibet. Während der Lebenszeit des 6. Karmapa bis hin zum 9. Karmapa, und vom 2. bis 6. Shamarpa, gab es zwischen der Sakya- und der Kagyü-Schule viel gegenseitigen Austausch, vor allem weil Lehrer viel reisten und freizügig lehrten.

Im 16. Jahrhundert wurden der 5. Dalai Lama und seine Regierung die Herrscher Tibets. Die Kagyü-Schule wurde durch religiöse Einschränkungen, die ihr von der Gelugpa-Regierung auferlegt wurden, schwer geschädigt. In der Tat konnte die Kagyü-Schule für viele Generationen aufgrund dieser Unterdrückung kaum noch arbeiten. Im 19. Jahrhundert wurden die Kagyü-Tantras durch die gemeinsame Anstrengung der drei Meister Jamyang Khyentse Wangpo (Sakya), Jamgön Lodrö Thaye (Kagyü) und Jamyang Loter Wangpo (Sakya) gesammelt und so bewahrt. Indem sie mit den Sakya-Tantras zusammengefasst wurden, war es möglich, wichtige Lehren und Ermächtigungen auszutauschen.

Auch S.E. Chobje Tri Rinpoche hat eine enge Verbindung zu Karma-Kagyü-Schule. Der vorherige Chobje Tri Rinpoche erhielt viele Kagyü- und Nyingma-Lehren und Ermächtigungen vom 15. Karmapa. In den 60er Jahren wurde der derzeitige Chobje Tri Rinpoche ins Kloster Rumtek eingeladen. Er wurde vom 16. Karmapa sehr hoch angesehen und Karmapa wollte gerne von ihm Ermächtigungen bekommen. Zu dieser Zeit wurde Sikkim vom Tschögyal (König) regiert und es gab Einschränkungen für tibetische Flüchtlinge, die das Land besuchen wollten. Aufgrund dieser Restriktionen konnte Chobje Tri Rinpoche leider nicht die nötigen Visa bekommen.

Viele Jahre später, 1975, besuchte der 16. Karmapa Lumbini, die Geburtstelle des Buddha. Hier traf er Chobje Tri Rinpoche und bat ihn, Shamar Rinpoche einige besondere Sakya-Ermächtigungen zu übertragen. Dies wurde 1980 arrangiert und Shamar Rinpoche erhielt die Ermächtigungen. Seitdem war Shamar Rinpoche einer von Chobje Tri Rinpoches treuen Schülern.


Die von Chobje Tri Rinpoche in Frankreich gegebenen Ermächtigungen

S.E. Chobje Tri Rinpoche gab dem 17. Karmapa die "Drubtab Kündu"-Ermächtigungen. Diese Sammlung des ersten Jamyang Khyentse Rinpoche beinhaltet die persönlichen Buddha-Aspekte der 84 Mahasiddhas und großen Gelehrten Indiens. Chobje Tri Rinpoche gab Karmapa auch die Hevajra-Ermächtigung der Marpa-Linie. Das Hevajra-Tantra gehört zur vierten Tantra-Klasse, dem Anuttarayoga (die anderen drei sind Kriya-, Charya- und Yoga-Tantra) und ist sehr wichtig in der Kagyü- und der Sakya-Schule. Das Anuttarayoga hat drei weitere Unterteilungen, die "Vater-", "Mutter-" und "Nichtdualen-Tantras". Hevajra gehört zum "Nichtdualen". In Tibet gab es viele Übersetzungen von Vater- und Mutter-Tantras, aber nur zwei von Nichtdualen Tantras, nämlich das Hevajra und das Kalachakra. Das Hevajra ist das "tiefgründige nichtduale Tantra" und das Kalachakra das "weite nichtduale Tantra".

Das Hevajra-Tantra wurde in einer einzigen Linie von Marpa bis Lodrö Thaye übertragen. Von Lodrö Thaye aus wurde es in zwei Übertragungslinien fortgeführt. Eine Linie führte von Lodrö Thaye zum großen Sakya-Meister Jamyang Loter Wangpo, der es an den großen Lehrer Kunga Zangpo übertrug. Die andere Linie ging über den 11. Situ Pema Wangchuk, der die Übertragungen von Lodrö Thaye erhielt, als er zwölf Jahre alt war. Er gab sie weiter an den 16. Karmapa Rangjung Rigpe Dorje. Shamar Rinpoche und andere erhielten diese Ermächtigung mehrmals vom 16. Karmapa.

Der derzeitige Chobje Tri Rinpoche erhielt das Hevajra von Kunga Zangpo als er 20 Jahre alt war. Aus diesem Grunde bat ihn Shamar Rinpoche, diese Ermächtigung an Karmapa zu geben. Durch diese Ermächtigung wurde der 17. Karmapa Trinle Thaye Dorje der Linienhalter beider Übertragungen. Die Übertragungslinien sehen wie folgt aus:

Lodrö Thaye Situ Pema Wangchuk
16. Karmapa Rangjung Rigpe Dorje
14. Shamarpa
Loter Wangpo
Kunga Zangpo
Chobje Tri Rinpoche
17. Karmapa Trinle Thaye Dorje

Diese Ermächtigungen hat S.E. Chobje Tri Rinpoche nur an eine begrenzte Anzahl von Teilnehmern gegeben: S.H. Gyalwa Karmapa, Künzig Shamar Rinpoche, Thartse Shabdrung Rinpoche, Tshalpa Shabdrung Rinpoche, Professor Sempa Dorje, Trinle Rinpoche, und Khenpos sowie einigen Leitern von Zurückziehungs-Praktiken im Kündröl Ling Kloster. In Frankreich sagte S.E. Chobje Tri Rinpoche mehrmals: "In Tibet sagt man, dass es am Himmel Sonne und Mond gibt, und auf der Erde Karmapa und Shamarpa. Ich hatte das Glück, beide zu unterrichten." Er sagte auch, dass es sehr angenehm war, in Kündröl Ling zu lehren. Er hätte noch nie zuvor in so einer angenehmen und schönen Umgebung gelehrt.


Ermächtigungen durch Künzig Shamarpa

Nach den Belehrungen und Ermächtigungen von Chobje Tri Rinpoche, gab Shamar Rinpoche Kagyü-Übertragungen an Gyalwa Karmapa. Diese beinhalteten Vajravarahi (Dorje Phagmo), Chakrasamvara (Khorlo Demchog) und 40 weitere. Danach gab Shamar Rinpoche die Lungs (Übertragung durch Lesen) für die Mahamudra-Sammlung, die in Tibet als Tschag Tschen Gyashung bekannt ist. Diese besteht aus drei Bänden von Mahamudra-Lehren der Mahasiddhas der Kagyü-Schule.

Autor: Stewart Jarvis ist Australier und wurde 1993 in Japan Buddhist, als er Lama Ole Nydahl traf. Er ist Oberschullehrer und gründete mit seiner Frau Shona 1995 ein buddhistisches Zentrum in Perth an der australischen Westküste. Seit April 99 unterrichtet er Karmapa Thaye Dorje in Englisch/Mathematik und begleitete ihn auf seiner ersten Reise im Westen.